Stadtliga
Die Mannheimer Stadtliga wird seit der Saison 1994/1995 jährlich durchgeführt. Die bisherigen Sieger*innen sind auf der Ehrentafel aufgeführt. Zur Teilnahme an der Stadtliga finden sich Clubmitglieder*innen in Teams zusammen, die für mindestens eine Saison gemeinsam die Spiele bestreiten.
Regelwerk
- Spielberechtigt sind grundsätzlich alle Mitglieder des CCM. Nichtmitglieder können als Alternate fungieren, jedoch nicht Teil des Standard-Lineups (Lead,Second,Third,Fourth/Skip) sein.
- Der Spielmodus wird nach Meldeschluss vom Spielleiter festgelegt und ist abhängig von der Anzahl an Meldungen.
- Es gilt die neue Free-Guard-Zone-Regel, dass heißt, erst mit dem sechsten insgesamt gespielten Stein dürfen Guards des gegnerischen Teams entfernt werden. Die „no-tick-rule“ kommt aufgrund der Eisbedingungen nicht zur Anwendung, es sei denn, die Teams einigen sich vor dem Spiel gemeinsam, die Regel anzuwenden.
- Die Spiele gehen über acht Ends ohne Zusatzend. Ein Team darf frühestens nach sechs Ends aufgeben, sofern der Gegner zustimmt. Stimmt der Gegner der Aufgabe nicht zu wird die Partie bis zum Zeitlimit oder bis acht Ends gespielt wurden fortgesetzt. Übrigen Ends nach Aufgabe eines Teams werden keinem Team zugesprochen.
- Spielbeginn ist 20:00 Uhr mit Zeitlimit. Nach 21:40 Uhr darf nur noch ein weiteres End begonnen werden.
- Die Festlegung des Spielrinks erfolgt am Spieltag. Es wird auf einem Rink gespielt, auf dem nicht trainiert wurde, es sei denn, es ist nur ein Rink prepariert.
- Das Spiel sollte i.d.R. mit 4 Personen beginnen. In Ausnahmefällen sind auch nur 3 Personen zulässig, davon mindestens 2 Stammspieler*innen. Ein Ersatzspieler ist immer auf der Position des Lead bzw. Second (bei 2 Ersatzspielern) einzusetzen.
- Kann eine Mannschaft nicht rechtzeitig beginnen, bekommt die Gegnermannschaft 1 End + 1 Stein sowie den letzten Stein im nächsten End. Nach weiteren 15 Minuten wird mit dem zweiten End auf die gleiche Weise verfahren. Ist die Mannschaft nach 30 Minuten noch nicht spielbereit, gewinnt das andere Team mit 5 Ends + 5 Steinen, die fehlende Mannschaft erhält 0 Punkte, 0 Ends, 0 Steine. Ist nach Ablauf der 30 Minuten keines der Teams spielbereit, gilt die Begegnung für beide Teams als verloren (0/0/0).
- Die Mannschaft ohne den letzten Stein hat die Steinwahl.
- Spielverlegungen sind rechtzeitig mit dem gegnerischen Team zu vereinbaren und dem Spielleiter mitzuteilen. In absoluten Ausnahmefällen sind diese auch kurzfristig bis 30 Minuten vor Spielbeginn möglich, sofern ein Ersatztermin schon fest vereinbart wird. Wegen der Betriebsliga und Terminen für Gästegruppen ist eine Verschiebung jedoch nur in seltenen Ausnahmefällen möglich. Der Ausfall eines Teammitglieds ist hierfür nicht ausreichend!
- Der Curling Club Mannheim behält sich Änderungen dieser Spielregeln vor.
Stadtliga 2023/2024
Meldungen
Die Meldung kann per Mail erfolgen. Bitte gebt in der Mail zusätzlich eure Handynummer an, auch wenn Ihr glaubt, dass uns diese schon vorliegt. Die Handynummer wird hier natürlich nicht öffentlich gepostet.
Teams
Nr. | Lead | Second | Third | Skip | Alternate |
1 | Bernd | Heike | Sabine | Jürgen B. | Jürgen M. |
2 | Ingrid | Fadja oder Jo | Martin | Lucas | |
3 | Hanan | Nawid | Shazad | ||
4 | Hermann | Thomas | Ian | Jamie | |
5 | Fadja oder Jo | Rüdiger | Uwe | ||
6 | Marcel | Beate | Claus | Max | |
Spielplan
Es wird zunächst eine Round Robin geben, die Teams auf den Plätzen 1 und 2 stehen automatisch im Halbfinale.
Das Team auf Platz 3 spielt gegen das Team auf Platz 6 um einen weiteren Halbfinalplatz, ebenso das Team auf Platz 4 gegen das Team auf Platz 5. Das höher platzierte Team hat stets den Hammer in diesen Entscheidungsspielen.
Im Halbfinale trifft das Team, welches die RR auf Platz 1 beendet hat auf das Siegerteam des Spiels 4 gegen 5 und hat Hammer, das Team auf Platz 2 der RR hat Hammer gegen den Sieger aus 3 gegen 6.
Die Sieger der Halbfinals spielen um den Stadtligasieg. Der Hammer wird für dieses spiel durch einen LSD vergeben, bei dem jedes Team jedoch nur einen Stein spielt (cw oder ccw).
Die Verlierer der Halbfinals spielen um den dritten Platz. Der Hammer wird für dieses spiel durch einen LSD vergeben, bei dem jedes Team jedoch nur einen Stein spielt (cw oder ccw).
Round Robin
Datum | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | T |
Team 1 | |||||||||
Team 2 |
Datum | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | T |
Team 1 | |||||||||
Team 2 |
Datum | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | T |
Team 1 | |||||||||
Team 2 |
Datum | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | T |
Team 1 | |||||||||
Team 2 |
Datum | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | T |
Team 1 | |||||||||
Team 2 |
Datum | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | T |
Team 1 | |||||||||
Team 2 |
Datum | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | T |
Team 1 | |||||||||
Team 2 |
Datum | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | T |
Team 1 | |||||||||
Team 2 |
Datum | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | T |
Team 1 | |||||||||
Team 2 |
Datum | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | T |
Team 1 | |||||||||
Team 2 |
Datum | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | T |
Team 1 | |||||||||
Team 2 |
Datum | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | T |
Team 1 | |||||||||
Team 2 |
Datum | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | T |
Team 1 | |||||||||
Team 2 |
Datum | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | T |
Team 1 | |||||||||
Team 2 |
Datum | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | T |
Team 1 | |||||||||
Team 2 |
Tabelle nach der Round Robin
Platz | Team | Punkte | Ends | Steine | |
1 | |||||
2 | |||||
3 | |||||
4 | |||||
5 | |||||
6 |
3.RR v 6.RR
Datum | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | T |
3. RR* | |||||||||
6. RR |
4.RR v 5.RR
Datum | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | T |
4. RR* | |||||||||
5. RR |
Halbfinale 1 – 1.RR v Sieger 4.RR v 5.RR
Datum | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | T |
1. RR* | |||||||||
Sieger 4.RR v 5.RR |
Halbfinale 2 – 2.RR v Sieger 3.RR v 6.RR
Datum | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | T |
2. RR* | |||||||||
Sieger 3.RR v 6.RR |
Gold Medal Game
Datum | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | T |
Sieger HF 1 – LSD: | |||||||||
Sieger HF 2 – LSD: |
Bronze Medal Game
Datum | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | T |
Verlierer HF 1 – LSD: | |||||||||
Verlierer HF 2 – LSD: |
Ehrentafel der Mannheimer Stadtliga
Nr. | Saison | Lead | Second | Third | Skip | Alternate |
27. | 22/23 | Sabine S. | Heike | Jürgen M. | Jürgen B. | |
26. | 21/22 | Sabine S. | Heike | Jürgen M. | Jürgen B. | |
25. | 19/20 | Britta G. | Martin Schulz-Dobrick | Ian Doig | Jamie Boutin | |
24. | 17/18 | Britta G. | Lucas Kröber | Ian Doig | Jamie Boutin | |
23. | 16/17 | Marjon Hilberink | Beate Bohlander | Rüdiger Kühlwein | Jürgen Beck | |
22. | 15/16 | Irene Beck | Beate Bohlander | Rüdiger Kühlwein | Jürgen Beck | |
21. | 14/15 | Heike Worgall | Martin Schirmer | Max Kattermann | Jürgen Münch | |
20. | 13/14 | Daniel Eger | Britta G. | Claus Schneider | Uwe Saile | Thomas Eger |
19. | 12/13 | Sebastian Beiner | Simone Ackermann | Pia-Lisa Schöll | Marc Bastian | |
18. | 11/12 | Johanna Wührl | Niclas Portiers | Pia-Lisa Schöll | Marc Bastian | |
17. | 10/11 | Ian Paton-Doig | Andreas Hofmann | Robert Krüger | Jamie Boutin | |
16. | 09/10 | Britta G. | Claus Schneider | Jason Elbert | Uwe Saile | |
15. | 08/09 | Steffen Schröder | Andreas Hofmann | Robert Krüger | Jamie Boutin | |
14. | 07/08 | Steffen Schröder | Andreas Hofmann | Robert Krüger | Jamie Boutin | |
13. | 06/07 | Steffen Schröder | Andreas Hofmann | Robert Krüger | Jamie Boutin | |
12. | 05/06 | Steffen Schröder | Andreas Hofmann | Robert Krüger | Jamie Boutin | |
11. | 04/05 | Klaus Bohn | Rüdiger Kühlwein | Carmen Feßler | ||
10. | 03/04 | Klaus Bohn | Norman Dohm | Carmen Feßler | Rüdiger Kühlwein | |
9. | 02/03 | Andreas Hofmann | Robert Krüger | Steffen Schröder | ||
8. | 01/02 | Claus Schneider | Beate Misskam | Stefan Marschall | Uwe Saile | |
7. | 00/01 | Claus Schneider | Beate Misskam | Stefan Marschall | Uwe Saile | |
6. | 99/00 | Claus Schneider | Beate Misskam | Stefan Marschall | Uwe Saile | |
5. | 98/99 | Frank Zumbach | Klaus Bohn | Andreas Gebauer | Jürgen beck | Beate Misskam |
4. | 97/98 | Beate Degner | Christina Fürst | Michaela Janisch | Ulrich Fürst | |
3. | 96/97 | Sibylle Jäcken | Barbara Möckel | Jürgen Beck | Andreas Gebauer | |
2. | 95/96 | Joachim Janich | Rüdiger Kühlwein | Frank Zumbach | Jürgen Münch | |
1. | 94/95 | Carlo Häcker | Thomas Stober | Thomas Erbacher | Andreas Gebauer |
Betriebsliga
Der Curling Club Mannheim veranstaltet in Kooperation mit dem Deutschen Curling Verband eine Meisterschaft für Betriebsmannschaften. Ziel ist es, interessierten sportbegeisterten Menschen die Gelegenheit zu geben, die olympische Sportart Curling, die bei Fernsehübertragungen immer mehr Zuschauer in Ihren Bann zieht, als einen faszinierenden Sport für Jedermann kennen zu lernen.
Regelwerk
- Spielberechtigt sind grundsätzlich reine Betriebsmannschaften mit mindestens vier Spielern*innen. Alter und Geschlecht spielen keine Rolle. Einer Mannschaft dürfen beliebig viele Vereinsmitglieder angehören, die dann aber an den vorderen Positionen beginnend beim Lead, Second, … spielen müssen. Es ist zulässig, dass ein*e Vereinsspieler*in skipt.
- Das Startgeld beträgt 100,- € pro Team, welches vor dem ersten Spiel zu entrichten ist. Darin enthalten sind sämtliche Eiszeiten, Nutzung des Equipments (Steine, Slider, Besen, Knieschützer, usw.), Begrüßungsdrink, Siegerehrung sowie ein Reisekostenzuschuss für das Bundesfinale.
- Das Siegerteam erlangt das Recht an den Deutschen Betriebsmeisterschaften teilzunehmen. Das Recht kann bei Verzicht an die nächstplatzierten Teams weitergegeben werden, sofern keine Teilnahme gewünscht ist.
Der Curling Club Mannheim unterstützt die Teams der Region Mannheim finanziell beim Bundesfinale mit insgesamt 100,- €. - Der Spielmodus wird nach Meldeschluss vom Spielleiter festgelegt und ist abhängig von der Anzahl an Meldungen.
- Es gilt die neue Free-Guard-Zone-Regel, dass heißt, erst mit dem sechsten insgesamt gespielten Stein dürfen Guards des gegnerischen Teams entfernt werden. Die „no-tick-rule“ kommt aufgrund der Eisbedingungen nicht zur Anwendung.
- Die Spiele gehen über sechs Ends ohne Zusatzend.
- Spielbeginn ist 20:00 Uhr ohne Zeitlimit.
- Die Festlegung des Spielrinks erfolgt am Spieltag. Es wird auf einem Rink gespielt, auf dem nicht trainiert wurde.
- Das Spiel sollte i.d.R. mit 4 Personen beginnen. In Ausnahmefällen sind auch nur 3 Personen zulässig. Ein Spiel ist mit mindestens 3 Personen zu beenden, ansonsten gilt das Spiel als verloren und geht mit 0/0/0 in die Wertung ein. Betriebsfremde Ersatzspieler*nnen sind nicht zugelassen.
- Kann eine Mannschaft nicht rechtzeitig beginnen, bekommt die Gegnermannschaft 1 End + 1 Stein sowie den letzten Stein im nächsten End. Nach weiteren 15 Minuten wird mit dem zweiten End auf die gleiche Weise verfahren. Ist die Mannschaft nach 30 Minuten noch nicht spielbereit, gewinnt das andere Team mit 4 Ends + 4 Steinen, die fehlende Mannschaft erhält 0 Punkte, 0 Ends, 0 Steine. Ist nach Ablauf der 30 Minuten keines der Teams spielbereit, gilt die Begegnung für beide als verloren (0/0/0).
- Die Mannschaft ohne letzten Stein hat die Steinwahl.
- Spielverlegungen sind nur in Ausnahmefällen in Absprache mit der Gegenmannschaft sowie dem Spielleiter möglich.
- Der Curling Club Mannheim behält sich Änderungen dieser Spielregeln vor.
Betriebsliga 2023/2024
Meldungen
Die Meldungen sind chronologisch nach Eingang der Anmeldung vermerkt.
Nr. | Team | Teamverantwortliche*r |
1 | ||
2 | ||
3 | ||
4 | ||
5 |
Spielplan
Punkteliga
Die Punkteliga wurde in der Saison 2018/2019 eingeführt, um den Wettbewerb auch an Trainingstagen zu fördern, an denen keine Stadt- oder Betriebsliga angesetzt war. Bei jedem Training können beliebige Spieler*innen gemeinsam ein Spiel bestreiten und Punkte sammeln.
Regelwerk
- Spielberechtigt ist jeder der beim Training erscheint, egal ob Mitglied oder Gast. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
- Alle Spielwilligen werden integriert.
- Es werden nach Möglichkeit ausgeglichene Teams gebildet.
- Die Wahl des Spielrinks ist zufällig.
- Es können sowohl „normale“ Spiele, als auch Doubles – mit Mixed-Doubles-Regeln oder 8 Steinen – gespielt werden.
- Es gilt die neue Free-Guard-Zone-Regel, dass heißt, erst mit dem sechsten insgesamt gespielten Stein dürfen Guards des gegnerischen Teams entfernt werden. Die „no-tick-rule“ kommt zur Anwendung sofern die Teams sich vor dem Spiel gemeinsam entscheiden, die Regel anzuwenden.
- Spielstart ist immer um 20:00 Uhr. Die Spiele gehen über acht Ends, mindestens jedoch über sechs Ends, nach 21:40 Uhr darf nur noch ein neues End begonnen werden. Spiele mit weniger als sechs Ends werden nicht in die Wertung aufgenommen! Der Spielleiter hat entschieden, für den September 2022 eine Ausnahme zu gestatten, da die gesamte Trainingszeit stark reduziert war. Für ein Spiel mit drei Ends wurden ebenfalls Punkte vergeben.
- Punkte können wie folgt erzielt werden: Sieg 3 Punkte; Unentschieden 2 Punkte; Niederlage 1 Punkt
- Wer nach dem ersten gespielten Stein des dritten Ends hinzukommt, kann gerne ins laufende Spiel integriert werden, erhält jedoch keine Punkte. Dies gilt ebenso für Spieler*innen, die das Spiel vor Ende des vierten Ends verlassen.
- Die Gesamtwertung ist sortiert nach der Gesamtpunktzahl, bei Punktegleichstand zählen 1. die Zahl der Siege, 2. die Zahl der Unentschieden.
- Die Mannschaften übermitteln die Spielergebnisse persönlich oder per Mail spätestens bis zum auf das Spiel folgenden Samstag an den Sportwart. Danach gemeldete Ergebnisse werden nicht berücksichtigt.
- Der Curling Club Mannheim behält sich Änderungen des Regelwerks vor.
Punkteliga 2022/2023
Platz | Spieler*in | Spiele | S | U | N | Punkte |
1 | Sabine | 14 | 7 | 1 | 6 | 29 |
2 | Jamie | 12 | 7 | 1 | 4 | 27 |
3 | Ian | 13 | 5 | 8 | 23 | |
4 | Jürgen B. | 8 | 5 | 1 | 2 | 19 |
5 | Rüdiger | 9 | 5 | 4 | 19 | |
6 | Shazad | 8 | 4 | 1 | 3 | 17 |
7 | Lucas | 9 | 4 | 5 | 17 | |
8 | Bernd | 7 | 4 | 1 | 2 | 16 |
9 | Fadja | 8 | 4 | 4 | 16 | |
10 | Max | 6 | 3 | 3 | 12 | |
11 | Jo | 6 | 2 | 4 | 10 | |
12 | Andrea | 3 | 3 | 9 | ||
13 | Heike | 4 | 2 | 1 | 1 | 9 |
14 | Beate | 5 | 2 | 3 | 9 | |
15 | Hermann | 3 | 2 | 1 | 7 | |
16 | Nawid | 2 | 2 | 6 | ||
17 | Hanan | 4 | 1 | 3 | 6 | |
18 | Claus | 4 | 1 | 3 | 6 | |
19 | Ingrid | 2 | 1 | 1 | 4 | |
20 | Thomas E. | 1 | 1 | 3 | ||
21 | Marcel | 1 | 1 | 1 | ||
Jürgen M. | 1 | 1 | 1 | |||
Beth | 1 | 1 | 1 | |||
Martin Schu. | 1 | 1 | 1 |
14.09.2022 |
|
21.09.2022 |
|
03.10.2022 |
|
10.10.2022 |
|
17.10.2022 |
|
24.10.2022 |
|
31.10.2022 |
|
07.11.2022 |
|
07.11.2022 |
|
Das genaue Ergebnis ist aufgrund von Erinnerungslücken zur Zeit unbekannt 🙂
14.11.2022 |
|
28.11.2022 |
|
05.12.2022 |
|
09.01.2023 |
|
09.01.2023 |
|
23.01.2023 |
|
30.01.2023 |
|
Das Ergebnis wurde trotz nur fünf gespielten Ends aufgrund des eindeutigen Ergebnisses gewertet.
20.02.2023 |
|
20.02.2023 |
|
27.02.2023 |
|
27.02.2023 |
|
13.03.2023 |
|
13.03.2023 |
|
Ehrentafel der Mannheimer Punkteliga
Nr. | Saison | Sieger*in |
5 | 22/23 | Sabine Stillger |
4 | 21/22 | Lucas Kröber |
3 | 20/21 | Jamie Boutin |
2 | 19/20 | Lucas Kröber |
1 | 18/19 | Uwe Saile |
(Mixed)-Doubles-Liga
Weil Mixed-Doubles-Curling in das olympische Portfolio aufgenommen wurde, hat sich der CCM in der Saison 15/16 entschieden, eine (Mixed)-Doubles-Liga zu gründen. Auch wenn wir nicht immer alle regelsicher sind, haben wir großen Spaß an der besonders Draw-lastigen Variante des Curling. Da unser Club einen Männerüberhang hatte, wurde auf die Bedingung Mixed (Frau+Mann) in den vergangenen Jahren weitestgehend verzichtet.
Regelwerk
- Der Spielmodus wird nach Meldeschluss vom Spielleiter festgelegt und ist abhängig von der Anzahl an Meldungen.
- Jedes Team spielt fünf Steine pro End. Der/Die Spieler*in, der/die den ersten Stein in einem End spielt, muss auch den letzten Stein des Teams in diesem End spielen. Das andere Mannschaftsmitglied muss in diesem End den zweiten, dritten und
vierten Stein des Teams abgeben. Der/Die Spieler*in, der/die den ersten Stein spielt, kann in jedem End geändert werden. - Kein Stein im Spiel, inkl. der „positionierten“ Steine und denen im Haus, dürfen vor dem vierten
gespielten Stein in einem End aus dem Spielfeld gestoßen werden.
Der zweite Stein des zweiten Teams ist der erste Stein, der einen Stein aus dem Spielfeld entfernen darf.
Bei einem Verstoß gegen diese Regel ist der gespielte Stein zu entfernen und alle bewegten Steine an
die ursprüngliche Positionen zurückzustellen. - Vor jedem End stellt ein Team seinen „positionierten“ Stein entweder an Position A oder B.
Der „positionierte“ Stein des anderen Teams wird dann auf die vakante Position gestellt.
Die Lage der Positionen ist wie folgt:
Position A:
Der Stein muss auf der Centerline und auf einem der folgenden drei Punkten liegen.
1) auf dem Mittelpunkt zwischen Hogline und dem Haus
2) ein Meter vor dem Haus
3) ein Meter hinter der Hogline
Diese Position ist abhängig von den Eisverhätnissen für das gesamte Spiel festzulegen.
Position B:
Der Stein muss auf der Centerline und hinter der T-Line liegen, so dass der Stein das Ende des
Vierfußes berührt. - Das Team, das die Entscheidung über den „positionierten“ Stein getroffen hat, ist:
1) Das Team, das den Toss gewonnen hat, bestimmt die Positionierung im ersten End.
2) Nach dem ersten End bestimmt das Team die Positionierung, das im gerade gespielten End nicht gescored hat.
3) Wenn keines der Teams gescored hat, bestimmt das Team die Positionierung, das den ersten Stein im
gerade gespielten End gespielt hat. - Das Team, dessen Stein auf Position A platziert ist (vor dem Haus), muss den ersten Stein in diesem End spielen.
Das Team, dessen Stein auf Position B platziert ist (im Haus), muss den zweiten Stein in diesem End spielen. - Es darf ohne „Skip“, also Eisgeben, gespielt werden.
Es gelten die üblichen Wischregeln, d.h. nach der Abgabe dürfen beide Spieler*innen
ihre eigenen Steine vor der T-Line wischen. Hinter der T-Line darf nur ein*e Spieler*in pro Team wischen. - Gibt ein*e Spieler*in einen Stein außerhalb der festgelegten Reihenfolge ab, ist dieser zurückzustellen und
durch den/die korrekte*n Spieler*in zu spielen. Verschobene Steine müssen wieder an die ursprüngliche Position
zurückgestellt werden. Wird der Verstoß erst erkannt, nachdem ein*e anderer Spieler*in einen Stein abgegeben hat,
wird das Spiel fortgesetzt, als ob es den Verstoß nicht gegeben hätte. - Jedes Team hat einmalig pro Spiel die Möglichkeit in einem End mit Recht des letzten Steins, das Powerplay zu nutzen. Der eigene „positionierte“ Stein wird dann vor der T-Line halb in den Acht- bzw. Zwölffuß gelegt, sodass er die T-Line berührt. Der gegnerische Stein liegt entsprechend der vorher für die „positionierte“ Guard festgelegten Entfernung zum Haus genau so, dass der Stein im Haus vom Hack aus gesehen in der Flucht dieser Guard liegt.
- Der Curling Club Mannheim behält sich Änderungen dieser Spielregeln vor.
(Mixed)-Doublesliga 2023/2024
Meldungen
Ehrentafel der Mannheimer (Mixed)-Doubles-Liga
Nr. | Saison | Sieger*innen |
3 | 17/18 | Lucas Kröber & Uwe Saile |
2 | 16/17 | Ian Doig & Jürgen Münch |
1 | 15/16 | Lucas Kröber & Jürgen Beck |
Impressum
Curling Club Mannheim e.V.
Präsident
Lucas Kröber
Rennbergstr. 11
76189 Karlsruhe
+49 (0) 151 59433863
praesident@curling-club-mannheim.de
Vizepräsident
Max Kattermann
vizepraesident@curling-club-mannheim.de
Curling Club Mannheim e.V.
Käthe-Kollwitz-Str. 23
D-68169 Mannheim
oder
Postfach 120315
D-68054 Mannheim
Eingetragen beim Registriergericht Mannheim VR1309
Wichtiger Hinweis zu allen Links auf dieser Homepage (Urteil LG Hamburg 312 O 85/98): Der Curling Club Mannheim distanziert sich hiermit ausdrücklich von sämtlichen Inhalten aller verlinkten Internet-Seiten. Der CC Mannheim hat auf Inhalte und mögliche Änderungen verlinkter Seiten keinen Einfluss.